DATENSCHUTZRICHTLINIE
Datenschutzrichtlinie für Venice Tours Srl
Gemäß den Artikeln 13 und 14 der EU-Verordnung Nr. 679 von 2016 hat jede betroffene Partei das Recht, über die Zwecke und Methoden informiert zu werden, mit denen die bereitgestellten personenbezogenen Daten verarbeitet werden.
VENICE TOURS SRL INFORMIEREN Sie uns im Einklang mit seiner Datenschutzrichtlinie über Folgendes:
Verantwortlicher
VENEDIG TOURS SRL
– SAN MARCO 1130, VENEDIG 30124 (VE)
Kontakte DPO benannt
E-Mail: caterina.pepoli@venicecitytours.it
als Verantwortlicher für die Datenverarbeitung gemäß Art. 13 Gesetzesdekret 30.6.2003 Nr. 196 (im Folgenden „Datenschutzkodex“) und Art. 13 EU-Verordnung Nr. 2016/679 (im Folgenden „DSGVO“) werden Ihre Daten auf die folgende Art und Weise und für die unten angegebenen Zwecke verarbeitet.
Arten der erfassten Daten
Zu den von dieser Struktur entweder unabhängig oder durch Dritte gesammelten personenbezogenen Daten gehören: Nutzungsdaten, Name, Nachname, Telefonnummer und E-Mail-Adresse, Daten zu Zahlungssystemen, wirtschaftliche und finanzielle Daten. Die personenbezogenen Daten können vom Benutzer freiwillig bereitgestellt oder, im Falle von Nutzungsdaten, automatisch während der Verwendung von Anwendungen Dritter erfasst werden. Sofern nicht anders angegeben, sind alle von dieser Struktur geforderten Daten obligatorisch. Wenn der Benutzer sich weigert, diese mitzuteilen, kann es für diese Einrichtung unmöglich sein, den Dienst bereitzustellen. In Fällen, in denen diese Struktur einige Daten als optional angibt, steht es den Benutzern frei, auf die Übermittlung dieser Daten zu verzichten, ohne dass dies Auswirkungen auf die Verfügbarkeit des Dienstes oder dessen Betrieb hat. Benutzer, die Zweifel darüber haben, welche Daten obligatorisch sind, werden gebeten, sich an den Eigentümer zu wenden.
Zweck der Verarbeitung
Ihre personenbezogenen Daten werden verarbeitet:
- A) ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung (Art. 24 Buchst. a), b), c) Datenschutzkodex und Art. 6 Buchst. b), e) DSGVO) für die folgenden Servicezwecke:
- Verträge und/oder berufliche Aufträge an den Eigentümer abschließen und Kontakt mit dem Benutzer aufnehmen.
- Erfüllung der vorvertraglichen, vertraglichen und steuerlichen Verpflichtungen aus bestehenden Beziehungen mit Ihnen;
- um den durch ein Gesetz, eine Verordnung, eine EU-Gesetzgebung oder eine Anordnung einer Behörde vorgesehenen Verpflichtungen nachzukommen (beispielsweise im Bereich der Geldwäschebekämpfung);
- die Rechte des Eigentümers auszuüben, beispielsweise das Recht auf Verteidigung vor Gericht;
- B) Nur mit Ihrer spezifischen und eindeutigen Zustimmung (Artikel 23 und 130 des Datenschutzkodex und Artikel 7 der DSGVO) für die folgenden Marketingzwecke:
- Ihnen per E-Mail, Post und/oder SMS und/oder Telefonkontakt Newsletter, kommerzielle Mitteilungen und/oder Werbematerial zu den vom Verantwortlichen angebotenen Produkten oder Dienstleistungen zu senden und den Grad der Zufriedenheit mit der Qualität der Dienstleistungen zu ermitteln;
- Ihnen per E-Mail, Post und/oder SMS und/oder Telefonkontakt kommerzielle und/oder Werbemitteilungen von Dritten (beispielsweise Geschäftspartnern, Versicherungsunternehmen) zu senden.
Wir informieren Sie, dass wir Ihnen, wenn Sie bereits unser Kunde sind, kommerzielle Mitteilungen zu den Dienstleistungen und Produkten des Verantwortlichen senden können, die denen ähneln, die Sie bereits erhalten haben, sofern Sie nicht widersprechen (Artikel 130 c. 4 des Datenschutzkodex).
Art und Ort der Verarbeitung der erhobenen Daten
Behandlungsmodalitäten
Der Datenverantwortliche verwendet geeignete Sicherheitsmaßnahmen, um unbefugten Zugriff, Offenlegung, Änderung oder Zerstörung personenbezogener Daten zu verhindern. Alle Sicherheitsmaßnahmen sind im Datenschutzregister der DSGVO aufgeführt. Die Verarbeitung erfolgt mithilfe von IT- und/oder Telematik-Tools, wobei die organisatorischen Methoden und Logiken eng mit den angegebenen Zwecken verbunden sind. Neben dem Datenverantwortlichen können in einigen Fällen auch andere an der Organisation dieser Struktur beteiligte Parteien (Verwaltung, Handel, Marketing, Recht, Systemadministratoren) oder externe Parteien (wie Drittanbieter technischer Dienste, Postboten, Hosting-Anbieter, IT-Unternehmen, Kommunikationsagenturen) vom Eigentümer ernannt werden, falls erforderlich. Die aktualisierte Liste der Datenverarbeiter kann jederzeit beim Datenverantwortlichen angefordert werden.
Ohne dass eine ausdrückliche Zustimmung erforderlich ist (gemäß Art. 24 Buchstaben a), b), d) Datenschutzkodex und Art. 6 Buchstaben b) und c) DSGVO), kann der Verantwortliche Ihre Daten zu den in (Zwecke der Verarbeitung 2.A) genannten Zwecken an Aufsichtsbehörden (z. B. DATENSCHUTZERKLÄRUNG), Justizbehörden, Versicherungsunternehmen für Versicherungsdienstleistungen sowie an jene Personen weitergeben, denen die Weitergabe zur Erfüllung der genannten Zwecke gesetzlich vorgeschrieben ist. Diese Personen verarbeiten die Daten in ihrer Eigenschaft als unabhängige Verantwortliche. Ihre Daten werden nicht weitergegeben.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Der Eigentümer verarbeitet personenbezogene Daten des Benutzers, wenn eine der folgenden Bedingungen vorliegt:
- der Benutzer hat seine Zustimmung zu einem oder mehreren bestimmten Zwecken gegeben; Hinweis: In einigen Rechtsgebieten kann der Datenverantwortliche berechtigt sein, personenbezogene Daten ohne die Zustimmung des Benutzers oder eine andere unten angegebene Rechtsgrundlage zu verarbeiten, solange der Benutzer einer solchen Behandlung nicht widerspricht („Opt-out“). Dies gilt jedoch nicht, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die europäische Gesetzgebung zum Schutz personenbezogener Daten, neue europäische Verordnung 679/2016, geregelt ist.
- die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags mit dem Nutzer und/oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich;
- die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Anbieter unterliegt;
- die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung hoheitlicher Befugnisse erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurden;
- Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich.
Es besteht in jedem Fall immer die Möglichkeit, den Eigentümer um Klärung der konkreten Rechtsgrundlage der jeweiligen Verarbeitung zu bitten und insbesondere anzugeben, ob die Verarbeitung gesetzlich vorgeschrieben oder vertraglich vorgesehen ist oder zum Abschluss eines Vertrags erforderlich ist.
Ort
Die Daten werden am Hauptsitz des Datenverantwortlichen und an jedem anderen Ort verarbeitet, an dem sich die an der Verarbeitung beteiligten Parteien befinden. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Eigentümer.
Die personenbezogenen Daten des Benutzers können in ein anderes Land als das Land, in dem sich der Benutzer befindet, übertragen werden. Um weitere Informationen zum Ort der Verarbeitung zu erhalten, kann der Benutzer den Abschnitt mit den Einzelheiten zur Verarbeitung personenbezogener Daten einsehen.
Der Nutzer hat das Recht, Informationen über die Rechtsgrundlage der Datenübermittlung außerhalb der Europäischen Union oder an eine internationale Organisation des Völkerrechts oder eine von zwei oder mehr Ländern gebildete Organisation, wie etwa die UNO, zu erhalten, sowie über die vom Verantwortlichen zum Schutz der Daten getroffenen Sicherheitsmaßnahmen.
Wenn eine der oben beschriebenen Übertragungen stattfindet, kann der Benutzer auf die entsprechenden Abschnitte dieses Dokuments verweisen oder Informationen vom Datenverantwortlichen anfordern, indem er ihn unter den am Anfang angegebenen Details kontaktiert.
Aufbewahrungsdauer
Die Daten werden für die Zeit verarbeitet und gespeichert, die für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist. Daher:
- Die zu Zwecken im Zusammenhang mit der Ausführung eines Vertrags zwischen dem Eigentümer und dem Benutzer erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Abschluss der Ausführung dieses Vertrags gespeichert.
- Die zu Zwecken erhobenen personenbezogenen Daten, die mit dem berechtigten Interesse des Verantwortlichen in Zusammenhang stehen, werden so lange aufbewahrt, bis dieses Interesse erfüllt ist. Der Benutzer kann weitere Informationen zu den berechtigten Interessen des Eigentümers in den entsprechenden Abschnitten dieses Dokuments oder durch Kontaktaufnahme mit dem Eigentümer erhalten.
Wenn die Verarbeitung auf der Einwilligung des Nutzers beruht, kann der Eigentümer die personenbezogenen Daten länger aufbewahren, bis diese Einwilligung widerrufen wird. Darüber hinaus kann der Verantwortliche verpflichtet sein, die personenbezogenen Daten aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung oder auf Anordnung einer Behörde länger aufzubewahren.
Am Ende der Speicherfrist werden die personenbezogenen Daten gelöscht. Nach Ablauf dieser Frist können daher das Recht auf Zugriff, Löschung, Berichtigung und das Recht auf Datenübertragbarkeit nicht mehr ausgeübt werden.
Benutzerrechte
Benutzer können bestimmte Rechte in Bezug auf die vom Eigentümer verarbeiteten Daten ausüben. Insbesondere hat der Benutzer das Recht:
Als Betroffener haben Sie die in Art. 7 Datenschutzkodex und Art. 15 DSGVO vorgesehenen Rechte, und zwar insbesondere das Recht auf:
- Angaben zu erhalten über: a) die Herkunft der personenbezogenen Daten; b) die Zwecke und Methoden der Verarbeitung; c) die angewandte Logik im Falle einer Verarbeitung mit Hilfe elektronischer Instrumente; d) die Identifikationsdaten des Inhabers der Datenverarbeitung, der Datenverarbeiter und des gemäß Art. 5, Absatz 2 des Datenschutzkodex und Art. 3, Absatz 1, DSGVO benannten Vertreters; e) die Personen oder Kategorien von Personen, denen die personenbezogenen Daten übermittelt werden können oder die als benannte Vertreter im Staat, Verantwortliche oder Beauftragte davon Kenntnis erlangen können;
- eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob Sie betreffende personenbezogene Daten vorhanden sind oder nicht, auch wenn diese noch nicht gespeichert sind, sowie deren Mitteilung in verständlicher Form;
- zu erhalten: a) die Aktualisierung, die Berichtigung oder, sofern interessiert, die Ergänzung der Daten; b) die Löschung, die Umwandlung in anonyme Form oder die Sperrung widerrechtlich verarbeiteter Daten, einschließlich Daten, deren Aufbewahrung für die Zwecke, für die sie erhoben oder später verarbeitet wurden, nicht erforderlich ist;
- die Bestätigung, dass die unter den Buchstaben a) und b) angegebenen Vorgänge, auch was ihren Inhalt betrifft, jenen mitgeteilt wurden, denen die Daten übermittelt oder bei denen sie verbreitet wurden, sofern sich dies nicht als unmöglich erweist oder der Aufwand an Mitteln im Verhältnis zum geschützten Recht unvertretbar groß wäre;
sich ganz oder teilweise zu widersetzen: a) aus legitimen Gründen der Verarbeitung personenbezogener Daten, die Sie betreffen, auch wenn diese dem Zweck der Sammlung entsprechen; b) der Verarbeitung personenbezogener Daten, die Sie betreffen, zum Zwecke der Zusendung von Werbematerial oder des Direktverkaufs oder zur Durchführung von Marktforschung oder Handelsinformationen, durch den Einsatz automatisierter Anrufsysteme ohne Einschaltung eines Betreibers per E-Mail und/oder durch traditionelle Marketingmethoden per Telefon und/oder Post.
- Bitte beachten Sie, dass sich das im vorherigen Punkt b) genannte Widerspruchsrecht der betroffenen Partei für Zwecke des Direktmarketings mit automatisierten Mitteln auch auf die herkömmlichen Mittel erstreckt und dass die Möglichkeit der betroffenen Partei, das Widerspruchsrecht auszuüben, ebenfalls nur teilweise besteht. Daher kann die betroffene Partei entscheiden, ob sie nur Mitteilungen mit herkömmlichen Methoden oder nur automatisierte Mitteilungen oder keine der beiden Arten von Mitteilungen erhalten möchte.
- gegebenenfalls stehen ihm auch die in den Artikeln 16 bis 21 der DSGVO genannten Rechte zu (Berichtigungsrecht, Recht auf Vergessenwerden, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Recht auf Datenübertragbarkeit, Widerspruchsrecht) sowie das Recht, bei der Datenschutzbehörde Beschwerde einzulegen.
Details zum Widerspruchsrecht
Wenn personenbezogene Daten im öffentlichen Interesse, in Ausübung öffentlicher Gewalt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde, oder zur Wahrung eines berechtigten Interesses des Verantwortlichen verarbeitet werden, haben Benutzer das Recht, aus Gründen, die mit ihrer besonderen Situation zusammenhängen, der Verarbeitung zu widersprechen.
Benutzer werden daran erinnert, dass sie, wenn ihre Daten für Direktmarketingzwecke verarbeitet werden, der Verarbeitung ohne Angabe von Gründen widersprechen können. Um herauszufinden, ob der Datenverantwortliche Daten für Direktmarketingzwecke verarbeitet, können Benutzer die entsprechenden Abschnitte dieses Dokuments einsehen.
So üben Sie Rechte aus
Um Benutzerrechte auszuüben, können Benutzer eine Anfrage an die in diesem Dokument angegebenen Kontaktdaten des Eigentümers richten. Anfragen werden kostenlos eingereicht und vom Datenverantwortlichen so schnell wie möglich, in jedem Fall innerhalb eines Monats, bearbeitet.
Weitere Informationen zur Behandlung
Verteidigung vor Gericht
Die personenbezogenen Daten des Nutzers können vom Eigentümer vor Gericht oder in der Vorbereitungsphase für seine eventuelle Einrichtung zur Abwehr von Missbrauch bei der Nutzung dieser Anwendung oder der damit verbundenen Dienste durch den Nutzer verwendet werden. Der Nutzer erklärt, sich darüber im Klaren zu sein, dass der Eigentümer möglicherweise auf Anordnung der Behörden zur Offenlegung der Daten verpflichtet ist.
Nicht in dieser Richtlinie enthaltene Informationen
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten können jederzeit beim Datenverantwortlichen unter Verwendung der Kontaktdaten angefordert werden.
Änderungen dieser Datenschutzrichtlinie
Der Datenverantwortliche behält sich das Recht vor, diese Datenschutzrichtlinie jederzeit zu ändern, indem er die Benutzer durch Senden einer Benachrichtigung an die Benutzer über eine der vom Eigentümer gespeicherten Kontaktdaten informiert. Wenn die Änderungen eine Verarbeitung betreffen, deren Rechtsgrundlage die Zustimmung ist, wird der Eigentümer die Zustimmung des Benutzers bei Bedarf erneut einholen.